Mauern
Mörtel auftragen
Beim Mauern wird der Mörtel voll flächig auf die Lagerfuge aufgetragen. Mittig eine leichte Fuge in den Mörtel ziehen und einen Stein auflegen und ausrichten. Nun den nächsten Stein greifen auf eine Stoßfuge Mörtel auftragen und den Stein mit dieser Seite ansetzen und ausrichten. Überquellenden Mörtel abstreichen und auf die Lagerfuge geben.
Stabilen Mauerverband anlegen
Verfugen
Mauern im Läuferverband
Verputzen
Vor dem Verputzen wird die zu verputzende Fläche gesäubert. Lose Teile und Verunreinigungen müssen entfernt werden. Je nach Produkt wird eine Grundierung (Tiefengrund) aufgestrichen. Nach dem Trocknen kann der Putz aufgetragen werden. Richten Sie sich wie auch bei allen anderen Fertigprodukten nach dem vorgeschriebenen Mischungsverhältnis und den Verarbeitungshinweisen. Bei größeren zusammenhängenden Flächen den Putz ohne Arbeitsunterbrechung auftragen. Zum Herstellen der Putzstruktur können Pinsel, Kelle, Strukturrolle usw. verwendet werden.
Vorbereitender Spritzwurf
Putzauftrag
Abstreifen
Mit einem Richtscheit wird die Putzfläche nun abgezogen. Eine planebene Fläche erreicht man nach dem Abstreifen des Putzes durch kreisförmige Bewegungen mit dem Reibebrett.
Bei mehrlagigem Putzauftrag (außen) wird die erste Lage ca. 15 mm aufgetragen und rau abgezogen. Der Auftrag der zweiten Lage ca. 10 mm erfolgt nach einer Standzeit der ersten Lage von ca. einem Tag je mm Schichtstärke. Achten Sie auf ein gleichmäßiges Trocknen der Putzfläche. Große Hitze schadet dem Trocknen ebenso wie Kälte und Nässe. Eventuell die Fläche mit einer Folie abdecken.
Verschiedene Putzarten
Mörtelputz
Gipsputz
Gipsputz wird im Innenbereich zur Herstellung planebener Wandflächen verwendet. Er ist der ideale Untergrund zum anschließenden Streichen oder Tapezieren.
Verunreinigungen, lose Teile, sowie ölige und fettige Stellen sind vor dem Verputzen zu entfernen. Den Gips-Putz auf die vorgenässte Wand gleichmäßig auftragen und mit dem Richtscheit abziehen. Anschließend wird der Putz mit dem Schwammbrett gefilzt.